...

XR-Training im Fokus 

XR trifft Forschung: Wie ADAMS mit der Luftwaffe das Pilotentraining neu definiert. 

XR-Training im Fokus 

XR-Training im Fokus

ADAMS revolutioniert das Pilotentraining der Zukunft 

Rauch im Cockpit. Triebwerksausfall. Sauerstoffmangel! Damit Piloten in potentiell lebensbedrohlichen Situationen richtig reagieren, trainieren sie diese Extremszenarien monatlich im klassischen Bold-Face-Training. Adams Simulation and Training katapultiert das Bold-Face-Training jetzt in die Zukunft!  
In Zusammenarbeit mit dem Air Warfare Centre der Luftwaffe und der Hochschule Hamm-Lippstadt konnte ADAMS in einer groß angelegten Studie zeigen, dass das klassische Bold-Face-Training mittels Extended Reality (XR) realistischer, messbarer und nachhaltiger gestaltet werden kann.  

Der Bold-Face-Test neu gedacht

Das Bold-Face-Training gehört zu den wichtigsten Elementen der Pilotenausbildung. Die Luftfahrzeugführer müssen kritische Notverfahren fehlerfrei und unter Zeitdruck abrufen und schriftlich niederlegen. Was bisher in Papierform geprüft wurde, geschieht nun erstmals in einer Extended-Reality-Umgebung, die sowohl kognitive als auch motorische Belastungen realistisch abbildet.  
 
Die Kombination aus virtuellen Bedrohungsszenarien und physischer Cockpitinteraktion schafft eine Trainingsrealität, die der echten Einsatzsituation so nahekommt wie nie zuvor.    
 
Oberstleutnant „Patze“ B. bringt es auf den Punkt: „Ich konnte buchstäblich den Rauch im Cockpit aufsteigen sehen – das war extrem realistisch.“  

 

Forschung trifft Erfahrung – eine Kooperation mit Weitblick 

Im Mittelpunkt des Projekts stand die Frage, wie sich traditionelle Trainingsmethoden mit Hilfe moderner XR-Technologie so erweitern lassen, dass sich Handlungssicherheit und Stressresistenz messbar verbessern. Dabei kamen Systeme von ADAMS zum Einsatz, die speziell für realitätsnahe Einsatzszenarien entwickelt wurden – unter anderem der mobile XR-Trainer, der virtuelle Lagen mit echter Cockpithaptik verbindet und Training zu jeder Zeit an jedem Ort ermöglicht. 
 
Wir bringen das Training genau dorthin, wo es gebraucht wird – ohne Piloten aus dem Einsatz herauszuziehen“, erklärt Gero Finke, CEO von ADAMS Simulation and Training. „Unser Ziel ist es, fliegerische Kompetenz durch realistische, wissenschaftlich fundierte Trainingsmethodik zu stärken.“ 

 

Realismus, Sicherheit und messbare Wirkung

Im Truppenversuch der Luftwaffe wurde erstmals untersucht, wie sich verschiedene Trainingsmethoden – vom klassischen Papier-Test bis hin zum immersiven XR-Training – auf das Verhalten und die physiologische Reaktion der Piloten auswirken. Hierzu kamen Herzfrequenz-, Hautleit- und EEG-Messungen zum Einsatz, um objektive Daten über Stress, Aufmerksamkeit und Entscheidungsdynamik zu gewinnen.  
 
Die speziell entwickelte Hard- und Software von ADAMS bildete dabei das Herzstück der Studie: Ein vollwertiges Cockpit mit originalgetreuen Bedienelementen, kombiniert mit immersiver Visualisierung und taktilem Feedback. So lassen sich Notlagen wie Triebwerksausfall, Rauch im Cockpit oder Sauerstoffmangel realitätsnah simulieren.  

 

Wissenschaft und Technik Hand in Hand

Das Immersive Reality Lab der Hochschule Hamm-Lippstadt begleitete die Studie mit modernen Verfahren der Neurophysiologie. Unter Leitung von Doktorandin Julia Schorlemmer wurden Daten zu Herzrhythmus, Hautleitwert und Gehirnaktivität erhoben, um die Belastungsprofile verschiedener Trainingsmethoden zu vergleichen.  
 
Die Kombination aus wissenschaftlicher Analyse und praxisorientierter Technik schafft erstmals eine objektive Grundlage für die Weiterentwicklung des militärischen Pilotentrainings. Ein Ansatz, der zeigt: Forschung und Einsatz können gemeinsam die Zukunft des Lernens in sicherheitskritischen Bereichen gestalten. 

 

From Aircrews – For Aircrews 

Bei ADAMS entwickeln ehemalige und aktive Militärpiloten gemeinsam mit Ingenieuren und Psychologen Systeme, die auf realer Einsatzerfahrung beruhen. Das Ergebnis: praxisnahe Trainingslösungen, die das Beste aus beiden Welten vereinen – Technologie und fliegerische Expertise.  
 
OTL Sebastian „Smoothie“ Becker, CTO bei Adams und aktiver Fluglehrer Eurofighter, hält fest: „Mit XR-Training schlagen wir die Brücke zwischen digitaler Innovation und menschlicher Erfahrung. Was früher nur in der Theorie trainiert wurde, wird mit XR jetzt erlebbar – und messbar” 
 
Mit der XR-Studie der Luftwaffe, der Hochschule Hamm-Lippstadt und ADAMS Simulation and Training wurde ein wichtiger Meilenstein gesetzt – für die Pilotenausbildung der Zukunft und die Sicherheit im Einsatz.  
 
Weiterführender Link: https://www.bundeswehr.de/de/organisation/luftwaffe/aktuelles/extended-reality-pilotentraining-6005192  

Verwandte Beiträge

A Close Call

A Close Call

Ein Eurofighter-Training, eine Fehlerkette und die Lektion für dein Business.
Die 7 P Regel

Die 7 P Regel

Shanghai, ein fehlender Pass und die 7 Ps: Was Unternehmen von Piloten lernen können.
Wenn der Blitz einschlägt!

Wenn der Blitz einschlägt!

Blitz im Cockpit: Wie Training aus Chaos Sicherheit macht – und was Dein Business daraus…