...

A Close Call

Ein Eurofighter-Training, eine Fehlerkette und die Lektion für dein Business.

Fehlerkultur wie im Cockpit

A Close Call

Wenn Sekunden über Leben und Tod entscheiden – Fehlerkultur wie im Cockpit

Air Combat Maneuvering – das gefährlichste Training 

Es ist ein klarer Wintertag. Bei strahlendem Sonnenschein brechen wir mit drei Eurofightern zu einem Air Combat Maneuvering Training auf. Ich weiß: ACM ist die gefährlichste Übung, die wir als Piloten trainieren. Hier versuchen zwei Maschinen den Angriff einer dritten Maschine abzuwehren. Die Kampfjets umkreisen sich auf engstem Raum bei Geschwindigkeiten von bis zu 1000 km/h. Präzision ist essenziell, Sekunden entscheiden über Leben und Tod. Was ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht weiß: Widrige Umstände und ja, auch Fehler führen heute zu der von allen Piloten gefürchteten Fehlerkette, die uns fast das Leben kosten wird. 

 

Wenn die Sonne zum Gegner wird 

Noch vor Beginn des Luftkampfes verliere ich meinen Gegner das erste Mal aus den Augen. Weil die Sonne in den Wintermonaten niedrig steht, ist es heute ungewöhnlich schwierig, den Flugweg der anderen Maschinen visuell zu erkennen und die nächsten Manöver zu antizipieren. Das muss ich aber zwingend können, denn bei einer relativen Annäherungsgeschwindigkeit von nahezu 2000 km/h liegen nur wenige Sekunden zwischen genug Abstand und tödlicher Kollision. 

Einige Sekunden nach Beginn des Kampfes verliere ich den Gegner im gleißenden Sonnenlicht erneut aus den Augen. Es ist keine Zeit zu verlieren. Ich entscheide mich für einen Richtungswechsel weg vom Kampfgeschehen, um meinen Winkel zur Sonne und damit meine Übersicht zu vergrößern. Einen Wimpernschlag später drehe ich meinen Kopf in die Richtung, in der ich den Kampf vermute – da wird es plötzlich dunkel in meinem Cockpit. Die gegnerische Maschine fliegt mit nur wenigen Metern Abstand an mir vorbei – eine Beinahe-Kollision. Der Schock fährt uns allen in die Glieder. 

 

Debriefing und das Schweizer-Käse-Modell 

Wir beenden den Luftkampf und fliegen nach Hause. Wir müssen die Situation debriefen: Was ist geschehen und wie können wir eine ähnliche Situation in Zukunft verhindern? 

Als Piloten sind wir mit dem Schweizer-Käse-Modell vertraut, das verschiedene Sicherheitsebenen mit hintereinanderliegenden Käsescheiben vergleicht. Die Löcher im Käse symbolisieren die Schwachstellen, die es auf jeder Ebene gibt. In unserem Debriefing zeigt sich, dass eine unvorhersehbare Kombination einzelner Faktoren während unseres Fluges eine „Fehler-Flugbahn“ durch die Löcher mehrerer „Käsescheiben“ zugelassen hat. Wir sind einer Katastrophe nur knapp entkommen. 

Doch ein Loch in den Käsescheiben können wir verkleinern: Der niedrige Sonnenstand in den Wintermonaten wird zukünftig in jedem Briefing berücksichtigt. 

 

Fehlerkultur, die Leben rettet 

Fehler passieren überall – auch in deinem Unternehmen. Mach dich in unseren Seminaren mit der Fehlerkultur vertraut, die in der Luftfahrt Leben rettet. 

 

Starte deine Mission 

Fehlermanagement – Offen analysieren, kontinuierlich verbessern: Sicher handeln mit Hilfe lernender Systeme 

Profitiere von:

✅ Eurofighter-Simulator-Missionen statt PowerPoint 
Coaching durch erfahrene Piloten – from Aircrews for Leaders
✅ Transfer des Erlebten auf deinen Unternehmensalltag
✅ Seminare auch bei Dir vor Ort

Folge uns

Fehlermanagement

Offen analysieren, kontinuierlich verbessern: Sicherer fliegen durch lernende Systeme.
>> weitere Infos

Wir haben Ihr INteresse geweckt

Jetzt Kursanfrage starten

Verwandte Beiträge

Wenn der Blitz einschlägt!

Wenn der Blitz einschlägt!

Blitz im Cockpit: Wie Training aus Chaos Sicherheit macht – und was Dein Business daraus…
„Mayday, Mayday, Mayday“

„Mayday, Mayday, Mayday“

Flug Avianca 052 – klare Kommunikation hätte Leben retten können – das gilt im Cockpit…
You have the lead

You have the lead

Lerne Führung wie ein Jetpilot: Situatives Leadership, Entscheidungsstärke und Training im Eurofighter-Simulator – im Leadership-Seminar…